Nachhaltige Privatsektorentwicklung in Kirgisistan
Projektlaufzeit: 01.06.2024-30.11.2025
Obwohl Kirgisistan nur wenig Treibhausgase emittiert, ist es den Auswirkungen des Klimawandels besonders ausgesetzt. Modelle prognostizieren eine stetig steigende Erwärmung. Kirgisistan hat den dringenden Handlungsbedarf erkannt: Das Land hat das Pariser Klimaabkommen ratifiziert, der nationale Klimabeitrag beinhaltet eine Klimaschutzstrategie 2030.
Um den Klimawandel und seine Risiken einzudämmen, müssen die Volkswirtschaften weltweit eine grüne Transformation durchlaufen. Der Finanzsektor hat hier eine enorme Hebelwirkung: Indem Finanzinstitute Gelder in klimafreundliche Investitionen lenken, können sie den Wandel rasch vorantreiben. Gleichzeitig verringert ein grünes Portfolio das Kreditausfallrisiko aufgrund von extremen Wetterereignissen.
Kirgisistan steht mit der Implementierung von Sustainable Finance noch ganz am Anfang. Die Entwicklung einer stringenten Sustainable-Finance-Strategie auf regulatorischer Ebene und die Sicherstellung ihrer Umsetzung ist eine große Herausforderung für staatliche Institutionen, den Finanzsektor und den gesamten Privatsektor.
Das Projekt zielt darauf ab, die Umsetzung von Nachhaltigkeitsprinzipien und -standards im kirgisischen Finanzsektor zu unterstützen sowie kleine und mittlere Unternehmen in nachhaltigen Geschäftspraktiken zu schulen. Der ganzheitliche Ansatz auf der Nachfrage- und Angebotsseite fördert die Interaktion zwischen Finanzinstituten und der Zielgruppe und unterstützt das Verständnis für die Anforderungen und Bedürfnisse auf beiden Seiten.
Gefördert durch
Das Projekt ist Teil des Programms „Grüne Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung des Privatsektors in der Kirgisischen Republik“, das von der GIZ durchgeführt und vom BMZ, der EU und der Schweizer Regierung kofinanziert wird.
Partner
» Nationalbank der Kirgisischen Repubik » Bankenunion von Kirgisistan » Zwei Partnerbanken » Unternehmerverband JIA » Verband sozialer Unternehmer
Mit unserer Projektarbeit leisten wir einen Beitrag zur Erfüllung folgender Ziele für nachhaltige Entwicklung gemäß der Agenda 2030:
Deutsche Sparkassen-stiftung
Die Deutsche Sparkassenstiftung für Internationale Kooperation ist die entwicklungspolitische Einrichtung der Sparkassen-Finanzgruppe. Sie trägt die erfolgreiche Sparkassenidee über Grenzen hinweg in die ganze Welt. Die Deutsche Sparkassenstiftung stärkt Finanzinstitute und fördert die finanzielle Bildung in allen Bevölkerungsschichten. So wird der Zugang zu Finanzdienstleistungen erweitert und ein Beitrag zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen geleistet.